Drama und Theater: eine Einführung |
Contents
Der mediale Ort des Dramas | 13 |
Die Kommunikationssituation des Dramas | 43 |
Die dramatische Figur | 75 |
Handlung im Drama | 101 |
Die dramatische Sprache | 128 |
Zum Stichwort Gattung | 154 |
Die Tragödie | 159 |
Die Komödie | 183 |
Das absurde Theater | 206 |
Das epische Theater | 223 |
Abschlußtest | 240 |
255 | |
Other editions - View all
Common terms and phrases
absurde Theater action Antike Aristoteles Aspekte Aufführung Äußerungen Autor Band Becketts Begriff Beiseitesprechen Beispiele Bentley besonders bestimmte bewußt Beziehung Bezug Brecht Bühne Bühnenraum Charakter chen comedy dargestellten Darstellung Dialog Drama Dramatic dramatische Handlung dramatischen Figuren dramaturgischen Dramen Dramentext Dramentyp Edward Albee Einfluß elisabethanischen epische Theater Ereignisse ersten Esslin Fabel Fischer-Lichte folgenden Form Funktion Gattung Gerhart Hauptmann gleichzeitig Goetsch Hamlet häufig Helden Humour implizit Ionesco Jahrhundert John John Arden Jonson Komische Kommunikationssystem Komödie Kontext Lachen läßt Leser/Zuschauer Lessings literarische London Martin Esslin Menschen menschlichen Mitleid modernen Molières moralische muß Nebentext Personen Pfister Pinter play plays plot Poetik Problemfeld Publikum Rede Requisiten Rolle romantischen Komödie satirischen Komödie Savona Schauspieler schen Schillers schließlich Schluß Shakespeares Siehe Situation soll sowie Spiel Sprechsituation Stück Szene szenische T. S. Eliots TEXT Theateraufführung Theaterstück theatralischen Thornton Wilder tion tragischen Tragödie Trauerspiel unserer Unterschied Volpone Werke wichtige Wirkung world Wort Zuschauer