Strukturen in Shakespeares King Henry the Sixth |
Contents
Section 1 | 8 |
Section 2 | 10 |
Section 3 | 35 |
Section 4 | 36 |
Section 5 | 37 |
Section 6 | 40 |
Section 7 | 48 |
Section 8 | 53 |
Section 19 | 116 |
Section 20 | 117 |
Section 21 | 119 |
Section 22 | 120 |
Section 23 | 122 |
Section 24 | 197 |
Section 25 | 199 |
Section 26 | 200 |
Section 9 | 54 |
Section 10 | 59 |
Section 11 | 60 |
Section 12 | 65 |
Section 13 | 83 |
Section 14 | 84 |
Section 15 | 100 |
Section 16 | 104 |
Section 17 | 108 |
Section 18 | 109 |
Section 27 | 252 |
Section 28 | 256 |
Section 29 | 275 |
Section 30 | 278 |
Section 31 | 280 |
Section 32 | 300 |
Section 33 | 310 |
Section 34 | |
Common terms and phrases
Alençon Analyse Arbeit Aspekt Basset Bastard Bedford beiden Bemühen um gutes Block Brockbank Buckingham Burgundy Champion Charaktere Charles Clarence Drama DRAU drei Dramen Edward IV Eleanor Elizabeth Ende Engländer Ergebnisse erst Exeter Falconbridge Falstaff Figuren Franzosen Gegner und Streit Gloucesters gutes Verhältnis Handlung Handlungsironie Handlungssegmente Handlungssequenz Handlungsstrang Handlungsverlauf Hastings Henry Henry Henry Henry VI plays Humphrey Humphrey Glouc Humphrey Humphrey Ironie Jack Cade Joan Kampf King König Kriegsgegner Kritik läßt Lewis lich LONDON DRI Lord Margaret Meinungsverschiedenheit Messenger Montague muß Neighbour neutral Neutralität NICHT-LO Northumberland Orleans Oxford persönliche Gegner Pfister Phase Prince Regenten-Frage Reignier Rezipienten Richard Glouc Richard III Ricks Rosenkriege SAINT ALBANS Salisbury Schema schließlich Schluß Servant Shakespeare Shakespeare's Siehe Simpcox Situation Soldiers Somerset Struktur Strukturalismus Stücke Suerbaum Suffolk Szenen Talbot Teil Tempo thou Three Trilogie unserem Verbündete gegen Lancaster Verbündete gegen York Verbündete und Einvernehmen Vernon Warwick Westmoreland Winchester York-Tetralogie Yorkisten Young Clifford zunächst
Popular passages
Page 69 - Begriffe werden folgendermaßen definiert: "Unter der primären gespielten Zeit verstehen wir die fiktive Zeitdauer, die unmittelbar szenisch präsentiert wird, unter der sekundären gespielten Zeit die fiktive Zeitdauer vom 'point of attack', dem Einsatzpunkt der szenisch präsentierten Handlung, bis zum Zeitpunkt des Textendes unter Einschluß der etwaigen ausgesparten Zeiträume zeitlich verdeckter Handlung...